B.Ed. Biologie
Profil Lehramtsstudium Biologie
Von den molekularen Vorgängen in der Zelle bis hin zu den Wechselwirkungen in Ökosystemen – die Biologie als Wissenschaft vom Leben betrachtet und erklärt Strukturen und Prozesse der belebten Natur. Das Lehramtsstudium Biologie in Landau bietet Ihnen eine für den Lehrberuf optimale Kombination aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Die vielseitigen biologischen Phänomene werden in praktischen Laborübungen und Freilandexkursionen wissenschaftlich analysiert. Hierbei greifen wir auf verschiedene fachgemäße Erkenntnismethoden der Biologie zurück. In den fachdidaktischen Veranstaltungen erfolgt eine Betrachtung der biologischen Inhalte unter der schulischen Perspektive. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in fachdidaktischer Forschung und schulischer Praxis berücksichtigt.
Welche Möglichkeiten bietet mir das Lehramtsstudium Biologie?
Das Lehramtsstudium Biologie wird am Campus Landau für die Schulformen Gymnasium, Realschule plus, Grundschule und Förderschule angeboten und kann mit jedem beliebigen Zweitfach kombiniert werden. Am Campus Landau sind alle Veranstaltungen speziell für Lehramtskandidaten konzipiert und bieten Ihnen dadurch eine bestmögliche Vorbereitung mit Blick auf den Lehrberuf. Die Zusammenarbeit mit Schulen und außerschulischen Lernorten der Umgebung ermöglicht verschiedene fachdidaktische Projekte, die zur Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium beitragen. Der Campus Landau bietet Ihnen zudem die Möglichkeit fachübergreifende Themen aus den Bereichen der Umweltwissenschaften und Naturwissenschaften vertiefend zu studieren.
Welche Vorausetzungen sollte ich mitbringen?
- Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
- Voraussetzungen zur Zulassung zum Masterstudiengang ist ein entsprechender Bachelorabschluss in Biologie.
Begeisterung für Inhalte der Biologie und Freude an deren Vermittlung an Kinder und Jugendliche sollte für Sie selbstverständlich sein. Grundwissen der Biologie aus der Oberstufe ist keine zwingende Zulassungsvoraussetzung, erleichtert jedoch den Einstieg in das Studium. Ebenso sind Kenntnisse in den anderen Naturwissenschaften (Chemie, Physik) und der Mathematik vorteilhaft. Gleichzeitig mit dem Einstieg in das Fach Biologie werden Ihnen die relevanten Grundlagen der Chemie in Theorie und Praxis vermittelt.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium gliedert sich in einen Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und in die darauf aufbauenden Masterstudiengänge (Lehramt an Realschulen plus: 3 Semester; Lehramt an Gymnasien: 4 Semester). Der Bachelorstudiengang ist polyvalent, d.h. Sie müssen sich erst nach 4 Semestern für eine Schulart entscheiden, der Masterstudiengang dagegen ist schulartspezifisch (Realschule plus, Gymnasium). Beide Studiengänge sind modular aufgebaut. Nach Erwerb des Master of Education folgt der Vorbereitungsdienst in der Schule, das Referendariat, das Sie mit dem 2. Staatsexamen abschließen.
Das Bachelorstudium umfasst je nach Studiengang 6-8 Module mit folgenden Inhalten und schließt mit der Bachelorarbeit ab:
• Grundlagen der Chemie
• Allgemeine Biologie
• Botanik und Zoologie (Morphologie, Anatomie, Biodiversität, Evolution, Physiologie)
• Humanbiologie
• Ökologie
• Fachgemäße Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden der Biologie
• Fachdidaktik Biologie
Die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte des Biologiestudiums werden meist in einer Kombination verschiedener Veranstaltungsformen vermittelt. Während in Vorlesungen die theoretischen Grundlagen gelegt werden, zielen die Seminare und Übungen darauf ab, dieses erlernte Wissen exemplarisch und praxisbezogen zu vertiefen. Dabei wird auch die Fähigkeit zur selbständigen Wissensaneignung sowie zur zielgruppengerechten Aufbereitung und Präsentation/Vermittlung gefördert. In mikroskopischen Übungen oder beim Experimentieren im Labor erlernen Sie wichtige fachgemäße Arbeitsweisen und Erkenntnis-methoden. Exkursionen veranschaulichen Inhalte der Biologie in der Natur oder an außerschulischen Lernorten, wie z.B. Umweltlaboren und Naturkundemuseen.
Darüber hinaus sind in der vorlesungsfreien Zeit Pflichtpraktika an Schulen abzuleisten, die Ihnen einen Einblick in die schulische Praxis gewähren.
Schularten
- B.Ed. Biologie Grundschule (GS)
- B.Ed. Biologie Förderschule (FöS)
- B.Ed. Biologie Realschule plus (RSplus)
- B.Ed. Biologie Gymnasium (Gym)
Wo bekomme ich zusätzliche Informationen zum Studium
- Erstsemester-Infos
- Modulhandbuch (für eingeschriebene Studierende vor WS 20/21)
- Modulhandbuch (für Erst- und Doppeleinschreibungen ab WS 20/21)
- Studienverlaufsplan
- Prüfungsordnung
- Termine (Semesterzeiten, Rückmeldung, etc.)
- Studiengangsberatung: Dr. Dagmar Lange (lange@uni-landau.de)
- Tipps und Beratung von Studierenden der Biologie: fachschaft-bio.de
- Die Orientierungstage zu Beginn jeden Semesters können auch von allen Studieninteressierten besucht werden