Bachelor- und Masterarbeiten
Allgemeine Hinweise:
für das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Geographie. Darin enthalten sind sowohl organisatorische und inhaltliche Aspekte zum Aufbau der Arbeit, formale Aspekte, Informationen zur Literaturrecherche und Darstellung sowie Kriterien zur Bewertung der Abschlussarbeiten.
Allgemeine Hinweise für das Verfassen von Abschlussarbeiten im Fach Geographie
Allgemeine Hinweise des Prüfungsamtes zur Bachelorarbeit
Allgemeine Hinweise des Prüfungsamtes zur Masterarbeit
Themenfindung und betreuende Dozierende
Bitte setzen Sie sich frühzeitig vor der offiziellen Anmeldung der Arbeit beim Hochschulprüfungsamt mit den Dozierenden im Fach Geographie für eine Themenfindung in Verbindung. Eigene Themenvorschläge und -ideen sind immer willkommen!
Beachten Sie bei der Auswahl des betreuenden Dozierenden deren Themenschwerpunkte, in deren Rahmen sie Abschlussarbeiten annehmen.
Prof. Dr. Dirk Felzmann: Geographiedidaktik: Schülervorstellungsforschung, Kompetenzbereich Bewerten/Beurteilen, Kompetenzbereich Erkenntnisgewinn/Methoden
konkrete Vorschläge im Themengebiet Schülervorstellungen zur globalen Klimazonierung
Dr. Michael Horn: Bevölkerungs-, Stadt- und Wirtschaftsgeographie sowie Geographiedidaktik
Prof. Dr. Hermann Jungkunst: Landnutzung und Klimawandel, Boden-Pflanzen Interaktionen, Biogeochemie und Nährstoffkreisläufe
Dr. Isabelle Kollar:Geographiedidaktik, (digitalen) Geomedien und Karten, Schülervorstellungsforschung und Conceptual Change
konkrete Vorschläge im Themengebiet Schülervorstellungen zur globalen Klimazonierung
Dr. Jochen Laub: Humangeographie (Neue Kulturgeographie, Stadtgeographie) sowie Geographiedidaktik (Beurteilen/Bewerten, ethische Urteilskompetenz, bildungstheoretische Grundlagen)
Jun. Prof Dr. Janpeter Schilling: Landnutzungskonflikte, Klimawandel, Afrika, Erneuerbare Energien, Bevölkerungsentwicklung, Resilienz, Verwundbarkeit, Ressourcen
Dr. Klaus Schützenmeister: Zoogeographie, Klimageographie & Glazialmorphologie, Biogeochemie, Geologie und Bodenkunde