AG Geographiedidaktik

VereinsKomPass -

Kommunikation von Klimaanpassungsempfehlungen für Vereine




Teagan Wernicke, Prof. Dr. Dirk Felzmann, Dr. Svenja Brockmüller

in Kooperation mit:

  • Lehrstuhl „Geoökologie & Physische Geographie“, iES Landau (Prof. Dr. Hermann Jungkunst, Dr. Jan Göpel)
  • Lehrstuhl „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie" (Prof. Dr. Gerhard Reese)
  • Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (Dr. Ulrich Matthes, Dr. Johanna Kranz)
  • Sportbund Pfalz (Carina Neumann, Finja Mathy, Rainer Bieling, Asmus Kaufmann)
  • Stadt Landau in der Pfalz (OB Thomas Hirsch)
  • POLLICHIA Verein für Naturforschung & Landespflege e.V. (Dr. Michael Ochse)
  • Netzwerk Umweltbildung Südpfalz e. V. (Ursula Abel-Baur, Jessica Lehmann)
  • und zahlreichen weiteren Vereinen und Verbänden der Region

 

Projektbeschreibung:

Die Folgen des globalen Klimawandels machen Anpassungsmaßnahmen in verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erforderlich. Entwicklung, Umsetzung und Monitoring entsprechender Strategien, wie sie in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) und im Aktionsplan Anpassung der Bundesregierung gefordert sind, gewinnen dabei insbesondere in Verwaltung und Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Demgegenüber erfahren ehrenamtliche Akteure vielfach noch zu wenig Unterstützung bei notwendigen Klimaanpassungen im jeweiligen Betätigungs-feld. Dies betrifft insbesondere die zahlreichen Vereine, die im Rahmen klimasensitiver Vereinsaktivitäten (z.B. Outdoor-Sport, Landschaftsgestaltung, Jugendfreizeiten) auf vielfältige Weise von Klimafolgen betroffen sind. Ziel des Projekts „VereinsKomPass“ ist es daher, zur Bewusstseinsbildung von Ehrenamtlichen in Bezug auf regionale Klimafolgen beizutragen und adressatenorientierte Anpassungskonzepte zu erarbeiten. Hierzu wird exemplarisch an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (Campus Landau) , ein Bildungsangebot entwickelt, erprobt und evaluiert, dessen Kernelement die Etablierung eines innovativen Kommunikationskonzepts ist. Im Zentrum steht hierbei die hohe Bedeutung einer regionalen Perspektive in der Kooperation zwischen Wissenschaft und ehrenamtlich Tätigen. Studierende, die meistens aus der Region stammen, verzahnen als Schlüsselkommunikatoren die um eine Hochschule gruppierte Expertise zu den regionalen Folgen des Klimawandels mit den spezifischen Informations- und Anpassungsbedarfen der regionalen Vereinslandschaft.

        

 

In enger Kooperation mit Akteuren aus Vereinen verschiedener Ausrichtungen sowie unter kontinuierlicher Einbindung von Expert*innen aus relevanten Tätigkeitsfeldern erarbeiten die Studierenden vereinsspezifische Risikoanalysen und maßgeschneiderte nachhaltige Anpassungsempfehlungen. Die erzielten Ergebnisse bilden die Grundlage zur Erstellung adressatenorientierter Kurzfilme, Karten oder Präsentationen, die in Verbindung mit Schulungs-Handreichungen unkompliziert zur Aus- und Weiter-bildung bei den lokalen Vereinen und übergeordneten regionalen Verbänden eingesetzt werden können (vgl. Abb. 1). Somit trägt „VereinsKomPass“ (1) zur Weiterbildung im Ehrenamt und (2) zur Integration des Aspekts Klimawandelanpassung in bestehende universitäre Bildungsmodule bei. Die Einbettung des innovativen Kommunikationskonzepts in ein landesweit verbindliches Studienmodul ist Grundlage einer langfristigen Verankerung sowie Ausgangspunkt der Dissemination auf weitere Hochschulstandorte. Zusätzlich sollen im Rahmen einer Begleitevaluation des Vorhabens erfolgreiche Strategien der Klimakommunikation im Ehrenamt identifiziert werden.

Projektlaufzeit: 10/2021 - 09/2023

Projektleiter

Prof. Dr. Dirk Felzmann

weiter Infos

 

Projektmitarbeiterin

Teagan Wernicke

weitere Infos

 

Projektinitiative, Projektmitarbeiterin (10/2021-09/2022) und wissenschaftliche Begleitung

Dr. Svenja Brockmüller

weitere Infos

 

 

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert (Förderkennzeichen: 67DAS232).

 

Förderprogramm: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

 

Förderschwerpunkt: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung (Förderschwerpunkt 2)

 

Die Projektträgerin ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH

 

Zum Seitenanfang