Forschung
Ziel unserer Forschung ist die Erfassung der ökochemischen Bedeutung der organischen Bodensubstanz und verschiedenen Stressoren im System Boden basierend auf dem Verständnis des Zusammenspiels chemischer, biologischer, physikalischer und pedologischer Prozesse.
Aktuelle Forschungsthemen
- Rolle der organischen Bodensubstanz (OBS) für die Verlagerung von potentiell toxischen Stoffen im Boden
- Zusammenhang zwischen makro- und supramolekularen Eigenschaften der OBS und ihrer Funktion als Sorbens für organische Chemikalien und umweltrelevante Metalle in Böden
- Umweltverhalten synthetischer Nanopartikel und Mikroplastik
- Physikalische Einschlussmechanismen in der OBS, die je nach Umweltbedingungen zu einer vorübergehenden Festlegung oder unerwarteten Freisetzung und Verlagerung potentiell toxischer Stoffe im Boden führen können
- Physikalische, chemische und biologische Mechanismen, die zur Entstehung von Hydrophobie in Böden führen unter besonderer Berücksichtigung biogener und anthropogener grenzflächenaktiver Substanzen
- Wechselwirkungen von Wasser mit der organischen Bodensubstanz sowie den Mechanismus von Quellungs- und Benetzungsprozessen im Boden
Methodik
- Prozessorientierte Forschung
- Entwicklung neuer physikochemischer Methoden zur Untersuchung der organischen Bodensubstanz
- Erfassung der vollständigen Komplexität in der unbehandelten Bodenprobe
- Einschlägige Methoden der Boden-, Kolloid- und Umweltchemie
- Spezielle Methoden der Thermoanalyse
- Spezielle Anwendungen der Kernspinrelaxometrie
- Instrumentelle Umweltanalytik (AAS, GC, GC/MS, HPLC, TOC)