AG Physikdidaktik und Techniklehre

Techniklehre

Die Techniklehre ist Teil der AG Physikdidaktik und Techniklehre des Instituts für naturwissenschaftliche Bildung (InB) der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Die Techniklehre zeichnet sich gleichermaßen verantwortlich für Fachdidaktik, Fachwissenschaft sowie Fachpraxis. Es werden die Bereiche allgemeine Techniklehre und Werkstoffkunde, Technikdidaktik und -geschichte ebenso wie verschiedene praktische Übungen zu Werkstoffen, Informations- und Energietechnik gelehrt. So entsteht eine Einheit aus Theorie und Praxis. Ziel der Techniklehre ist es dabei, Wissen, Werkzeuge und Methoden zu vermitteln, um Schülerinnen und Schülern Entscheidungs-, Handlungs- und Bewertungskompetenz unterrichten zu können.

Darüber hinaus wird Technik stets im sozial-gesellschaftlichen Zusammenhang als soziotechnisches Handlungsfeld betrachtet. Zentrales Anliegen der Techniklehre ist somit die Vermittlung von Soziotechnik.

Informationen zum Modulhandbuch

 

Struktur und notwendige Vorlesungen

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang der Techniklehre richtet sich an Studierende mit schulartspezifischem Schwerpunkt Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Zu belegen sind dazu die Module 5  und  6.

Modul 5 besteht aus den Vorlesungen Allgemeine Techniklehre (2 Semesterwochenstunden/ 2 Leistungspunkte), Didaktik der Technik(2 SWS/ 2 LP) und Werkstoffe (2 SWS/ 3 LP). Hinzu kommt als Übung die sogenannte Didaktische Übung Werkstoffe (DÜW), welche praktische Übungen in der Lehrwerkstatt beinhaltet (2 SWS/ 3 LP), um so das erworbene theoretische Wissen aus den drei Vorlesungen praktisch zu vertiefen. Seit dem WiSe 20/21 ist ein CAD-Kurs weiterer Bestandteil der DÜW. In diesem erlernen die Studierenden Werkstatt-unabhängig das Erstellen von 3D-Modellen mit Hilfe eines entsprechenden Programms.
Alle Veranstaltungen aus Modul 5 werden ausschließlich im Wintersemester angeboten – mit Ausnahme der DÜW unter Corona wegen der maximalen Belegung der Werkstatt. Das Modul lässt sich daher am Ende jedes Semesters durch eine schriftliche Modulabschlussklausur abschließen. Die Veranstaltungen finden Sie hier auf KLIPS.

Modul 6 besteht aus den drei Vorlesungen Energietechnik (2 SWS/ 4 LP), Informationstechnik(2 SWS/ 3 LP) und Soziotechnische Systeme (2 SWS/ 3 LP). Diese werden alle im Sommersemester angeboten. Dieses Modul ist am Ende des Sommersemesters durch eine schriftliche Modulabschlussklausur abschließbar, ergänzt durch eine Nachklausur zu Beginn des Wintersemesters nach Notwendigkeit. Die Veranstaltungen finden Sie hier auf KLIPS.In welcher Reihenfolge Modul 5 und 6 abgeschlossen werden, ist nicht zwingend vorgeschrieben. Es wird aber dringend empfohlen, erst Modul 5 und dann Modul 6 zu belegen, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Es ist allerdings grundsätzlich möglich – mit dem notwendigen Engagement – Modul 6 vor Modul 5 zu belegen und abzuschließen.

Der lehramtsbezogene Masterstudiengang der Techniklehre richtet sich ausschließlich an Studierende mit schulartspezifischem Schwerpunkt Realschule Plus, sofern sich diese für den Schwerpunkt Technik entschieden haben und bereits die Module 5 und 6 aus dem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang abgeschlossen haben. Für den Masterstudiengang sind die Module 11 und  18 zu belegen.

Modul 11 beinhaltet die Vorlesung Geschichte der Technik und Technikwissenschaften (2 SWS/ 4 LP) sowie die Übungen Didaktische Übung Energietechnik(2 SWS/ 3 LP) und Didaktische Übung Informationstechnik (2 SWS/ 3 LP). Diese Veranstaltungen werden alle im Sommersemester angeboten – Sie finden diese auf KLIPS. Abgeschlossen wird das Modul durch eine 20-minütige mündliche Prüfung.

Modul 18 besteht aus dem Seminar Technikdidaktisches Projekt (2 SWS + 360 h Selbststudium/ 13 LP). In diesem befassen sich Studierende in einem individuellen Projekt mit technischen Problemstellungen und erarbeiten Lösungen zu diesen. Angeboten wird dieses Seminar in jedem Semester – Sie finden die Veranstaltung hier auf KLIPS. Abgeschlossen wird dieses Modul ebenfalls durch eine 20-minütige mündliche Prüfung.

Abbildung 1: Übersicht der Veranstaltungen in der Techniklehre, gegliedert nach BA/MA und Schularten

Abschlussarbeiten BA oder MA

In der Techniklehre können Sie in der BA- oder MA-Arbeit sowohl ausgeschriebene Themen als auch eigene Ideen bearbeiten. Sprechen Sie dazu die Dozenten an. Allerdings wird dringend empfohlen, im Vorfeld die Übungen wissenschaftliches Arbeiten zu belegen, optimaler Weise in dem Semester vor Ihrer Abschlussarbeit. Die Veranstaltungen finden Sie hier auf KLIPS.

Zum Seitenanfang