AG Physikdidaktik und Techniklehre

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechzeiten: Termine nach vorheriger E-Mail-Absprache

Doktorandin

Kontakt

+49 (0)6341 280-31364

k.gierl at rptu.de

Gebäude CI, Raum 101a

Lehrtätigkeiten

Modul 1-Experimentalphysik I- Mathematik für Physik I

Modul 2- Experimentalphysik II- Übungen zur Elektrodynamik

Modul 2- Experimentalphysik II-Übungen zur Optik

Modul 7- Fachdidaktik II- Seminar Unterrichtspraxis Physik

 

Projektskizze

Die Beschreibungskompetenz vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe

Der Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung ist zentraler Bestandteil der naturwissenschaftlichen Bildung. Unter den damit verbundenen Denk- und Arbeitsweisen sind Beobachten und Beschreiben die meist eingesetzten Methoden. Während in den Bildungsstandards die Kompetenzerwartungen für den Sekundarbereich I festgelegt sind, fehlen bislang anschlussfähige Standards für den Elementar- und Primarbereich. Die Inkohärenz der Standards und Lehrpläne der Bildungsbereiche lässt es derzeit nicht zu, eine durchgehende Kompetenzentwicklung nachzuzeichnen. Diese wird jedoch für eine kumulative Kompetenzförderung benötigt. Ziel dieser Forschungsarbeit ist daher die Identifikation von typischen Entwicklungsschritten der Beschreibungskompetenz und damit die Beantwortung der Frage: Lässt sich die Entwicklung des Kompetenzbereichs Beobachten vom Elementarbereich bis zum Sekundarbereich kohärent abbilden?

In einem quasi-längsschnittlichen Design wird die Beobachtungs- und Beschreibungskompetenz der Lernenden im Kindergarten (Alter 5 - 6), in der Grundschule (Alter 9 - 10) und in der Sekundarstufe I (Alter 13 - 14) mit Hilfe von standardisierten Interviews erhoben. Jeder Beschreibungsprozess wird dabei als Kommunikationsprozess zwischen Lernenden und Naturwissenschaftler aufgefasst, der hinsichtlich der Kriterien „sachgerecht“ und „adressatengerecht“ bewertet werden kann. Das Modell berücksichtigt darüber hinaus personenspezifische Merkmale, wie Vorwissen und sprachliche Fähigkeiten als Einflussfaktoren des Beschreibungsprozesses. Dadurch sollen typische Entwicklungsschritte der Beschreibungskompetenz vom Elementar-bis Sekundarbereich I gefunden werden.

Tätigkeiten

Externe Plattformen für Publikationen

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 09/2015                           

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Physikdidaktik.

12/2012- 03/2014               

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz- andau, Abteilung Physikdidaktik.

Mitarbeit am vom BMBF geförderten Drittmittelprojekt „Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich.

Lehrtätigkeiten

Modul 1-Experimentalphysik I- Mathematik für Physik I

Modul 2- Experimentalphysik II- Übungen zur Elektrodynamik

Modul 2- Experimentalphysik II-Übungen zur Optik

Modul 7- Fachdidaktik II- Seminar Unterrichtspraxis Physik

Buchbeitrag:

Gierl, K.,Löffler, P. & Kauertz, A. (2017). Die Entwicklung der Beschreibungskompetenz
vom Elementar- bis zum Sekundarbereich I.
In C. Maurer (Ed.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich 2016 (S.. 724–727). Regensburg: Universität Regensburg.

Kauertz, A., & Gierl, K. (2014). 7. Naturwissenschaften im Elementarbereich. Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie, 167.

Posterbeiträge

Gierl, K., Löffler, P., Kauertz, A. (2017, September). Beschreibungskompetenz vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe I. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 18.-21.9.2017, Regensburg

Gierl, K., Löffler, P., Kauertz, A. (2017, August). What do students’ reports of scientific phenomena tell us about their concepts of force and motion? 12th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA2017). Dublin, Irland, 21. bis 25. August 2017.

Gierl, K., Kauertz, A., Löffler, P. (2016, September). Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 05.-08.9.2016, Zürich, Schweiz.

 TESTE

2016

Gierl2016IFI
Gierl, Katharina; Löffler, Patrick; Kauertz, Alexander (2016): Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich 2016.. Universität Regensburg. S. 724-727.

Zum Seitenanfang